Die eigentliche Tätigkeit des Kindes ist das Spiel. Im Spiel ist das Kind einzigartig unverwechselbar. Alle Lebenskompetenzen sind angesprochen, es erfährt sich selbstwirksam und entfaltet seine Individualität. Im Spiel dürfen die Kinder zweckfrei sie selbst sein. Sie dürfen im Spiel erlebte Dinge verarbeiten, sie lernen mit Konflikten umzugehen, die im Miteinander entstehen. Im Freispiel können die Kinder mit fast allem , was es im Gruppenraum gibt, spielen und bauen. Die Spielmaterialien sind sehr einfach und sind meist Naturmaterialien. Nichts ist fertig und alles kann sich verändern. Das Spiel orientiert sich nicht an der "Funktion" eines Spielgegenstandes, sondern lädt zu freiem schöpferischen Gestalten ein. So werden Fantasiekräfte entwickelt, die die Grundlage für kreatives Denken sind.
In unseren Gruppenräumen finden die Kinder: eine Bauecke mit Ständern, Brettern, Tüchern und Wurzeln, verschiedenen Bauklötzen und einfachen Spielfiguren. Daneben eine Puppenecke mit selbsgefertigten Puppen, kleinen Korbwägen, Küchengeschirr und Kochgelegenheit. Zum Ausruhen oder Buch vorlesen können die Kinder es sich in der Kuschelecke bequem machen. Große Tische laden zum Malen oder Basteln und Handarbeiten ein, aber auch zum großräumigen Bauen mit Tischen und Stühlen. Viel Platz für Bewegung bietet der grüne Raum mit seinen Kletter- und Umgestaltungsmöglichkeiten.